Geburt von Hamza Salih Özer am 31. August 2015
Franz Mayer bezwingt 500 Mal die Drei Schwestern
„Zusammen mit Leonhard Jutz habe ich im Alter von 10 Jahren meine erste Dreischwesterntour gemacht“ erzählt der charismatische HTL-Lehrer rückblickend. Bis zu seinem 20. Lebensjahr ging er pro Jahr zirka zwei bis drei Mal auf das Bergmassiv. „So genau kann ich mich allerdings nicht mehr daran erinnern, deshalb habe ich meine Jugendtouren nicht mitgerechnet.“
Doch ab seinem 40. Lebensjahr begann Mayer als Ausgleich zum Lehrerberuf damit, regelmäßige Bergwanderungen (Vorderälpele, Hinterälpele, Gurtisspitze, Fraßen usw.) zu machen. Als dann seine Kondition immer besser geworden sei, habe er die Drei Schwestern in Angriff genommen und sei im ersten Jahr vier Mal auf die drei Schwestern gegangen. „In den folgenden Jahren hat sich das Bergsteigen zu meinem größten Hobby entwickelt und es hat sich über die Sommermonate neben den drei Schwesterntouren, die hauptsächlich zur Erhaltung der Kondition dienen, ein Tourenablauf eingestellt“ erzählt der begeisterte Bergfreund. Zu seinem Jahresablauf gehört somit die Besteigung folgender Berge: Schesaplana, Drei Türme, Sulzfluh, Naafkopf, Fraßen, Gerach, Alviergebiet von der Gauschla bis zum Margelkopf, Rappenstein usf. Auch Hochtouren wie Pizbuin, Tödi oder Weißmies mache er gelegentlich. „In den letzten 15 Jahren bin ich jährlich zwischen 30 und 40 Mal auf die Drei Schwestern gegangen und so ist jetzt die 500. Tour gemacht worden“ sagt der Fellengattner.
Angeregt durch einen Bergfreund, habe Mayer 1998 angefangen, im Winter Skitouren zu machen. „Wenn die Bergtouren im Sommer als Ausgleich zum Lehrberuf den Kopf frei machen, so erfahre ich bei den Skitouren im Winter eine Steigerung in Hinsicht Kopf frei bekommen und abschalten können“ verrät er. Seine Skitouren führen ihn ins Silvrettagebiet, ins Laternsertal, Walsertal und im Frühjahr an den Arlberg. Die Motivation für all seine Touren nimmt er aus dem Wohlfühlaspekt: „Stellen sich bei mir berufliche Probleme im Kopf an, so verschwinden diese spätestens, wenn ich im Tunnelbus am Vermuntstausee ankomme und den Pulverschnee vor mir sehe!“ Aus Sicherheitsgründen macht er seine Skitouren stets mit gleichgesinnten Bergfreunden. Sie profitieren voneinander dadurch, dass jeder neue Tourengebiete ins gemeinsame Repertoire bringe. Nicht zu vergessen sei der Einkehrschwung und das gesellige Beisammensein nach der sportlichen Anstrengung.
Auf die Frage, was nach 500 Mal Drei Schwestern komme sagt Mayer: „Solange es die körperliche Gesundheit zulässt, werde ich weiter meine Trainingstouren auf die Drei Schwestern und andere Berge in der Umgebung machen und die Schönheiten und Ruhe der Bergwelt genießen.“ Weiters lässt er anklingen, dass sich in der Pension hoffentlich eine Reise nach Kanada und die USA ausgehe, wo er die verschiedenen Nationalparks besuchen möchte. „Ich möchte mich bei all jenen Bedanken, die mich auf meinen Touren begleiten und unterstützen: Meiner Frau Therry, der Älplerfamilie Egender auf dem Hinterälpele und meinen Bergfreunden!“
Zur Person
Franz Mayer
Geboren am 26. 7. 1954 in Feldkirch
Wohnhaft in Frastanz-Fellengatter
Familie: verheiratet, zwei Söhne
Hobbys: Berg gehen, Schwimmen, Elektronik: Gerätebau (Beruf als Hobby)
Lebensmotto: Leben und leben lassen!
Das schätze ich an Vorarlberg: Wir leben in einem wirklich wunderschönen Flecken Erde!
Grauer Kater in Nenzing Vermisst!
Er ist geschnitten, etwa zwei Jahre alt und sehr verschmust. Vielleicht ist er in einem Keller oder einer Garage eingesperrt?
Wer ihn gesehen haben könnte, bitte melden unter: Tel.: 0650/2040937 oder per E-Mail: claudiatiefenthaler@gmx.at
Claudia
Geburt von Linda Sophie Gassner am 3. September 2015
Verein „Passion Groundhopping: Contro il calcio moderno!“ gegründet
Am Sonntag, den 30. August, fand in Nüziders die Gründerversammlung von „Passion Groundhopping: Contro il calcio moderno! Verein für Fußballkultur, Kulinarik & Tradition“ statt. Zum Gründungsobmann wurde der in Bludenz wohnende Sandro Sonderegger gewählt. „Es freut mich, dass wir – nachdem wir schon jahrelang in Sachen Fußball quer durch Europa reisen – unserem Hobby endlich einen würdigen Rahmen geben,“ so der Neo-Obmann stolz. „Groundhopping ist noch sehr unbekannt bei uns. Durch verschiedene öffentlichkeitswirksame Aktionen möchten wir das ändern und auf den Wert von Tradition im Fußball aufmerksam machen,“ erklärt Sonderegger die Ziele. In puncto Öffentlichkeitsarbeit wird er vor allem vom Nüziger Andreas Sulzberger unterstütz werden, der die Agenden des Schriftführers übernommen hat. Auch die weiteren Mitstreiter haben allesamt wichtige Ämter im Verein übernommen, was der stellvertretende Obmann, Benjamin Ledoldis, im Fußballjargon bestätigt: „Unsere Mannschaft ist gut aufgestellt, wir haben jede Position perfekt besetzt.“ Damit spielt er auf seinen Bruder Valentin Ledoldis (Kassier), Markus Amon (Schiedsgericht) und den Frastanzer Dominik Bogen an. Der Manchester United Fan ist der England-Experte im Verein und wird außerdem als Kassaprüfer aktiv sein.
Im Zentrum der Vereinstätigkeit stehen natürlich gemeinsame Reisen zu großen und kleinen Fußball-Hotspots. Das Sextett hat auch für den Herbst schon einiges geplant, so geht es unter anderem zum ÖFB-Länderspiel nach Montenegro.
An der Vereinsarbeit Interessierte können sich gerne via E-Mail an passiongroundhopping@gmail.com oder über die Facebook-Seite „Passion Groundhopping: Contro il calcio moderno!“ melden.
Geburt von Hazal Ertugrul am 3. September 2015
Geburt von David Yaacoub am 5. September 2015
Ich erblickte im Landeskrankenhaus Bludenz das Licht der Welt. Bei meiner Geburt wog ich 3865 g und war 53 cm groß. Mit meinen Eltern, Nicole und Samir Yaacoub, und meinem Bruder Fabian wohne ich in Frastanz.
Kraut einhobeln
Der OGV Frastanz lädt alle Liebhaber/Innen von vitaminreichem Kraut herzlich dazu ein.
Gefäße sind selbst mitzubringen. Kraut und Gewürze können vom Obst- und Gartenbauverein bezogen werden. Du kannst den Krauthobel selber schwingen, oder die Mannschaft des OGV hobelt für Dich.
Wir freuen uns auf Euer Kommen.
Termin: Samstag, 19. September 2015, ab 9:30 – ca.11:00 Uhr
Ort: Gemeindepark (bei Schlechtwetter unter dem Vordach der Volksschule)
Obstbörse
Um hier Angebot und Nachfrage zusammenzubringen, platzierte der OGV Frastanz im Walgaumarkt eine Anschlagtafel, wo Du Deine Obst-Angebote oder Gesuche kundtun kannst. Bitte gib dort bekannt, was Du suchst bzw. bietest. Preise, wer das Obst aufliest, wer unter dem Baum zusammenräumt, vorab vielleicht noch mäht etc. sind direkt zwischen Anbieter und Suchendem zu klären.
Mit etwas gegenseitiger Hilfe können wir es schaffen, dem heimischen Obst wieder einen höheren Stellenwert zugeben.
Viel Freude bei der Obstverarbeitung!
Das OGV Frastanz Team!
Von Frastanz bis nach Mäder: Vermisste Landschildkröte gefunden
Im August war Fritz, eine griechische Landschildkröte, von einem seiner Streifzüge durchs Sonnenheim in Frastanz nicht mehr heimgekehrt. Die zutrauliche Schildkröte wurde sehr vermisst, eine Suchanzeige blieb jedoch erfolglos.
Schildkröte in Mäder zugelaufen, lasen seine Besitzer Anfang September. Ende gut, alles gut: Kaum zu glauben, es war wirklich der achtjährige Fritz, der da kurzzeitig Obhut gefunden hatte. “Wie er dorthin kam, ist uns ein Rätsel, aber natürlich freuen wir uns, ihn wieder zu haben”, berichtet Bettina. (red)
Kleine Löschmeister entdeckten die Museumswelt
Heuer stand die Aktion „Reiseziel Museum“ in der Vorarlberger Museumswelt ganz im Zeichen der Feuerwehr. Allein am sechsten September besuchten etwa 400 Gäste das Landesfeuerwehrmuseum „Wollaschopf“, zumeist Familien mit Kindern.
Kleine Löschtalente
Unter dem Titel „Wer wird Löschmeister?“ konnten Kinder mit ihren Eltern beim lustigen Wettbewerb an der Kübelspritze und beim Zielspritzen ihren Mut und ihr Können unter Beweis stellen. Das Zielspritzen machte den kleinen Löschmeistern so viel Spaß, dass Museumswelt-Präsident Peter Schmid alle Hände voll zu tun hatte und schon fast nicht mehr mit dem Wassernachfüllen hinterher kam.
Fotos mit Feuerwehrhelm
Von allen tapferen Löschtalenten wurde sogleich ein Einsatzbild mit Feuerwehrhelm geschossen und alle erhielten eine Urkunde als „Löschmeister“. Die Urkunden wanderten schnell in die mitgebrachten Reisekoffer. Alle ließen sich stolz ihren Museums-Reisepass abstempeln, nachdem die ausgestellten Feuerwehrfahrzeuge mit großer Begeisterung von außen und innen inspiziert wurden.
INFO
Die Vorarlberger Museumswelt ist jeden Mittwoch von 16:00 – 19:00 Uhr geöffnet. Weitere Besichtigungstermine für Gruppen, Schulen und Vereine nach telefonischer Voranmeldung (0664/2118999).
www.museumswelt.com
Riesen Ansturm bei Pfarrflohmarkt
Bereits eine Woche zuvor ging es rund, als unzählige Menschen aus der Gemeinde alte Sachen zum Haus der Begegnung brachten, darunter zwei ganze Haushalte, die für den guten Zweck zur Verfügung gestellt wurden. Das fleißige Flohmarktteam hatte somit alle Hände voll zu tun, um die verschiedenen Gegenstände zu sortieren.
Bei der Eröffnung des diesjährigen Flohmarktes der Pfarre Frastanz wurden regelrecht die Türen eingerannt – im unter Stock bei den Spielsachen war es so eng, dass sich die Besucher regelrecht auf den Füßen standen. Große und kleinere Besucher kamen voll auf ihre Kosten. So sah man Menschen, die vollbepackt mit Büchern, alten Videokassetten oder DVDs, Plüschtieren, Gesellschaftsspielen oder Porzellan sich vor dem Haus der Begegnung tümmelten.
Auch das Flohmarktcafé, wo es leckere Kuchen und Getränke gab, erfreute sich äußerster Beliebtheit. Unter den Gästen befanden sich etwa Künstler Matthias MASU Baumgartner vom Bodenwald oder Zauberer Adrian Längle. Für alle Beteiligten war es ein schönes Gefühl, dass alte Gebrauchsgegenstände, welche die Besitzer loswerden wollten nun andere Menschen erfreuen und diese glücklich machen!
Rückblick KinderKreativ in den Sommerferien
Für alle Kinder war etwas dabei; ob Ausflüge mit Naturspielen oder kreatives Werken, Sommerdrinks machen, Spielmaterialien herstellen, Ferientagebuch gestalten, Ausflug zur Feuerwehr, Bilder weben im Wald uvm. Wir freuen uns, dass 48 Kinder mitgemacht haben. Ausgearbeitet und geleitet haben das Programm Christine Kieber (Spielpädagogin), Theresa Schmid (Schülerin der BAKIP Feldkirch) und Lukas Egger (Zivildiener im Domino), Mithilfe gab es an einem Vormittag auch von Anna-Lena Dalpez aus Frastanz. Vielen DANK an alle MitarbeiterInnen.
Wir freuen uns schon, wenn auch in den Herbstferien wieder viele bei KinderKreativ dabei sind.
Infobox:
Domino s’Hus am Kirchplatz, Kirchplatz 4, 6820 Frastanz; 05522-51769-40, office@dominofrastanz.org, Mo-Fr 8.30 – 11.00
Eine Woche im Zeichen der Mobilität
Ziel der Vorarlberg Mobil-Woche ist es, Menschen zu motivieren, ihre Wege öfter zu Fuß, mit dem Fahrrad oder den öffentlichen Verkehrsmitteln zurückzulegen. Beim Mobilitätsfest der Marktgemeinde Frastanz werden jene gefeiert, die im Alltag übers Jahr hindurch mit dem Fahrrad oder zu Fuß unterwegs sind. Eine Möglichkeit diese umweltfreundlich zurück gelegten Wege aufzuzeichnen, bieten die Kindermeilen-Kampagne und die „Schoolbiker-Aktion“. Die Schüler, die sich an diesen Aktionen beteiligt haben werden genauso wie die Teilnehmenden des Fahrradwettbewerbs am 19. September 2015 im Gemeindepark gefeiert.
Mehrwertaktion als Dankeschön
Ein spezielles Dankeschön gibt es für Nutzer von Bus und Bahn: Alle, die ein Mobil-Wochen-Ticket oder eine maximo-Jahreskarte vorzeigen, genießen in der Mobil-Woche z.B. freien Eintritt in die Vorarlberger Museumswelt in Frastanz.
Für all jene, die gerne mal die öffentlichen Verkehrsmittel ausprobieren möchten, bietet die Mobil-Woche eine günstige Gelegenheit dazu. Mit dem Mobil-Wochen-Ticket können Bus und Bahn im gesamten Vorarlberger Verbundraum ab dem Kaufdatum sieben Tage um 10,- Euro benützt werden. In Kombination mit dem Vorarlberger Familienpass fährt die ganze Familie mit einem Mobil-Wochen-Ticket. Besitzer von Jahres-Streckenkarten oder Jahres-Domino-Karten können in der Mobil-Woche im gesamten Vorarlberger Verbundraum damit fahren.
„Blühende Straßen“
Die Mobil-Woche setzt auch Zeichen: Kindergartenkinder und Schüler beteiligen sich an der Mobilitätswoche mit einer Straßen-Malaktion. Damit wird darauf aufmerksam gemacht, dass die Straße nicht nur Verkehrsfläche für Autos, sondern auch Lebensraum und Schulweg für unsere Kinder ist.
Mobilitätsfest im Überblick:
19. September 2015, 10:00 – 13:00 Uhr
im Gemeindepark Frastanz (bei Schlechtwetter im Adalbert-Welte-Saal)
· Abschluss der Kindermeilen-Kampagne und der Schoolbiker-Aktion
· Abschluss des Fahrradwettbewerbs
· Kraut einmachen – Obst- und Gartenbauverein Frastanz
· Freilandspiele für Kinder – Domino
Unterhaltung mit den Jung-Musikanten
Für Bewirtung ist gesorgt.
Geburt von Selen Öztonga am 12. September 2015^
Ländle TV – DER TAG
LIVE: Bockbierfest Frastanz
Frastanzer Bockbierfest feierlich eröffnet
Unzählige Dirndl und Lederhosen bei Drei-Schwestern-Clubbing
Ganz im Zeichen von Dirndl und Lederhosen versprach das Drei-Schwestern-Clubbing in seiner fünften Auflage jede Menge gute Laune, Oktoberfeststimmung und musikalische Leckerbissen für Jung und Alt.
Die Rheintaler Band „Fäascht Bänkler“ spielte live auf der Bühne im Festzelt und sorgte für besten Partysound und Tanzwut beim feierwütigen Publikum. Im Repertoire des Quintetts befindet sich eine zünftige Mischung aus Pop- und Rockklassikern, aber auch Schlager und typische Volksmusik-Hymnen, die ihren Sound unverwechselbar machen. Im Anschluss heizten die beiden DJs Hannes Jochum und Thomas Gallaun der Partymeute mit den besten Hits der letzten Jahrzehnte ordentlich ein.
Speziell für das Clubbing wurden heuer erstmals im Aussenbereich zusätzliche Überdachungen angebracht. Kulinarische Bestseller aus der Küche der Feldkircher Dogana wurden zudem auf dem Festgelände serviert. Auch die Weinlaube, die es seit 2014 gibt, wurde zum eigenen Weinzelt umfunktioniert und fand grossen Anklang. Somit kam man in der Schneggahüsler-Gemeinde einer authentischen Wiesn-Stimmung wieder ein Stück näher. Die vielen in Tracht erschienenen Besucher feierten bis in die frühen Morgenstunden.
Frastanz vorbildlich und sanft mobil
Weniger Abgase, weniger Lärm, ein aktiver Beitrag zur eigenen Gesundheit und noch dazu eine wesentliche Geldersparnis: Das sind die Ergebnisse nach dem Abschluss der schoolBiker-Aktion und des Fahrradwettbewerbs. Heuer fuhren 139 Teilnehmer 92.959 Kilometer, das sind mehr Kilometer als im vergangenen Jahr trotz weniger Teilnehmern.
„Damit konnten über 11,5 Tonnen CO² eingespart werden“, freute sich Gerlinde Wiederin, Obfrau des Umweltausschusses. An Ständen informierte der Mobilitätsausschuss über das Straßen- und Wegekonzept der Marktgemeinde und nahm Anregungen entgegen. Aqua mühle informierte über Mobilitätsdienstleistungen wie dem e-bike-Verleih und dem Einkaufsservice und bot gratis E-Bike-Fahrten an. Der Obst- und Gartenbauverein informierte Groß und Klein übers Kraut einmachen.
Tolle Preise für fleißige Radler
Allen Teilnehmern am Fahrradwettbewerb winkten auf einer Tombola tolle Preise. Niklas Reisch freute sich über den Hauptpreis, eine Jahreskarte für Bus und Bahn. Lukas Innfeld gewann eine Familiensaisonkarte fürs Naturbad Untere Au. Den dritten Preis, einen von den E-Werken gesponserten Einkaufsgutschein in Höhe von 100 Euro, gewann Marika Walter. Der vierte Preis, ein Gutschein über eine Autoinnenreinigung, fiel auf Lea Innfeld. Den fünften Preis, eine Kiste Frastanzer Radler, gewann Marlene Fleisch. Die glücklichen Gewinner und fleißigen Radler freuten sich sehr über die Preise.
Für musikalische Unterhaltung sorgten die Jungmusik des Musikvereins Frastanz sowie eine Gruppe Volksschüler, die mit Liedern wie „Straßenindianer“ die Gäste begeisterte.